Suche nach "Holzbildhauerei"

Künstler mit Säge und Feile

Künstler mit Säge und Feile

29 August 2017
Was macht eigentlich ein... Holzbildhauer?  Holzbildhauer schaffen Skulpturen, Ornamente und Reliefs aus naturbelassenem Holz; sie müssen handwerklich geschickt und kreativ sein. Freie Stellen aber sind rar. Für Laien ist ein Baumstamm nur ein großes Stück Holz. Holzbildhauer aber sehen in jedem Stück Holz ein Kunstwerk – und ein ganzer Stamm birgt für sie besonders viele Möglichkeiten. Damit ihr imaginäres Kunstwerk Wirklichkeit wird, müssen sie viel Kreativität, Geduld und handwerkliches Geschick in ihre Arbeit stecken.  Zunächst schätzen sie ab, welche Dimensionen ein Stück haben soll, etwa eine Holzskulptur für den Wohnbereich. Dann wählen sie – je nach Art des Kunstwerks ...Weiterlesen »
Holzbildhauer Helmut Kubitschek zeigte BZ-Lesern, wie man Masken schnitzt

Holzbildhauer Helmut Kubitschek zeigte BZ-Lesern, wie man Masken schnitzt

09 Februar 2018
Helmut Kubitschek ist seit 49 Jahren Holzbildhauer, mittlerweile der letzte in Freiburg. BZ-Lesern zeigte er, wie eine Maske entsteht – und wie es um die Zukunft seiner Branche steht. Aufhören tut man erst, wenn man das Schnitzeisen nicht mehr halten kann. Dieser Satz stammt von Helmut Kubitschek, dem letzten Holzbildhauer in Freiburg. Masken schnitzen, Skulpturen erschaffen, Grabbilder fertigen – für ihn ist es Beruf und Hobby in einem. Als Hobby will es der 65-Jährige weitermachen, so lange, bis er das Schnitzeisen tatsächlich nicht mehr halten kann. Beruflich ist ab März Schluss. Seit 49 Jahren ist Kubitschek Holzbildhauer – irgendwann ist auch mal gut, sagt er. Für die BZ-Leser öffnete er seine Türen Daher ...Weiterlesen »
Treffen aller Schulen für Holzbildhauerei in Berchtesgaden

Treffen aller Schulen für Holzbildhauerei in Berchtesgaden

05 Oktober 2019
Zum Beginn der Herbstferien in Bayern trafen sich alle Fachschulen für Holzbildhauerei in Deutschland zum Jahrestreffen und Austausch in der  Schnitzschule Berchtesgaden. Dieses mal waren, bis auf eine Krankheitsbedingte kurzfristige Absage, alle Schulen am Start. Was zeigt das nach der Auftaktveranstaltung in München im letzten Jahr ein großes Interesse am Austausch besteht. Gastgeber und Schulleiter Norbert Däuber, hieß uns alle herzlich willkommen im landschaftlich wunderbar gelegen Berchtesgaden.Nach dem gemeinsamen Essen am Donnerstag Abend, zeigte er uns am Freitag das Haus der Berge in dem die Schule ein 4x4m großes Relief realisiert hat, beeindruckend! Anschließend trafen sich die Teilnehmer in ...Weiterlesen »
Ein Friedhof als Glaubenszeugnis

Ein Friedhof als Glaubenszeugnis

09 Dezember 2019
Der Friedhof der Behinderteneinrichtung Fischerhof in Hammereisenbach im Hochschwarzwald. Bei der Behinderteneinrichtung Fischerhof in Hammereisenbach im Hochschwarzwald liegt ein ganz eigener Friedhof, dessen Stelen von dem ortsansässigen Künstler Wolfgang Kleiser geschaffen wurden.   Der Totenkult, der würdige Umgang mit den Verstorbenen, spielt in allen Bekenntnissen eine große Rolle, in manchen Religionen, wie in Ägypten, scheint die Vorsorge für den Weg im Jenseits nahezu wichtiger zu sein wie die diesseitige Existenz. Nach seinem Ableben ist der Tote in seiner irdischen Hülle, auch wenn die Seele von ihm geschieden ist, immer noch unter den ...Weiterlesen »
Bäumige Kunst, die verzaubert

Bäumige Kunst, die verzaubert

09 Juli 2023
Das internationale Holzbildhauerei Symposium erinnert ein wenig an ein begehbares Märchenbuch: Entlang des Uferquais fand sich auch an der elften Ausgabe eine Vielzahl an fantastischen Holzskulpturen, welche von Kunstschaffenden aus aller Welt geschnitzt, gesägt und gehobelt wurden. Ein Einblick in den Schaffensprozess, bei dem Meisterwerke aus lebendigem Material hervorgehen. Ein Astronaut, ein Pirat und ein Lama stehen in Brienz an der Uferpromenade. Es klingt ein wenig wie der Beginn eines Witzes. Tatsächlich handelt sich aber um einige wenige Beispiele der beeindruckenden Holzskulpturen, welche die Besucherinnen und Besucher am elften internationalen Holzbildhauerei Symposium vom 4. bis zum 8. Juli bestaunen konnten. Nach einer regnerischen Nacht bricht der ...Weiterlesen »
Originale 2023 in Merzhausen

Originale 2023 in Merzhausen

09 Oktober 2023
Vom 06. - 08.10.2023 fand im Forum in Merzhausen die Messe für angewandte Kunst und Design "Originale" statt. Hier arbeiteten 3 Auszubildende der Friedrich-Weinbrenner-Schule, des 2. Lehrjahres, vor Ort und konnten so einem begeisterten Publikum Einblicke in die die Kunst der Holzbildhauerei gewähren. Informative Gespräche und Begeisterung für das Formen in Holz war als Reaktion des Publikums auf die ausgestellten Werke zu spüren.
Pressenotiz zur Ausstellung in Oberammergau der Meisterklasse 2023/2024

Pressenotiz zur Ausstellung in Oberammergau der Meisterklasse 2023/2024

07 März 2024
Das war und wird Meisterklasse   Oberammergau, 21.03.2024 – Bereits zum dritten Mal initiierte die Kooperation europäischer Holzbildhauerschulen, mit Unterstützung der ProWood Stiftung, die Meisterklasse der Holzbildhauer:Innen und bot damit den 15 besten Absolvent*Innen des Abschlussjahrgangs 2023 die Möglichkeit, sich in Begleitung von Johannes Volkmann (Murnau) auszuprobieren und zu entwickeln. Wo stehen sie 6 Monate später? Die Ausstellung im Kunstraum Oberammergau zeigt dieses auf.   Eine Meisterklasse ist eine Lehrveranstaltung durch sonst nicht lehrende Koryphäen in einem bestimmten künstlerischen Gebiet. Im September 2023 hat der gelernte Holzbildhauer und Konzeptkünstler Johannes Volkmann aus Murnau mit ...Weiterlesen »
Ausschreibung für Holzbildhauer – jetzt bundesweit! Hamburg Tree Art 2024

Ausschreibung für Holzbildhauer – jetzt bundesweit! Hamburg Tree Art 2024

29 April 2024
Fristverlängerung bis 21/08/2024   HIER finden Sie die Ausschreibungsunterlagen   Ein völlig neues Kunstprojekt entsteht in der Hansestadt Hamburg in Kooperation mit Chicago als Hamburgs Partnerstadt: Einem absterbenden Baum in einem öffentlichen Park an Hamburgs prominenter Außenalster wird ein zweites Leben als vergängliches öffentliches Kunstwerk gegeben. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungen bis zum 21.08.2024.   Seien Sie dabei und schaffen Sie eine einzigartige Baumskulptur für die Hansestadt Hamburg! Was in Chicago in 2014 als lokales Projekt begann, hat sich inzwischen zu einem nationalen und internationalen Projekt entwickelt: Andere Städte in den USA nutzen das Chicago Tree Project als ...Weiterlesen »
Europäischer Gestaltungspreis der Holzbildhauer 2025

Europäischer Gestaltungspreis der Holzbildhauer 2025

14 März 2025
Termin: Donnerstag, 20 März 2025, 18 Uhr im Regierungspräsidium am Rondellplatz, Karl-Friedrich-Straße 17, 76133 Karlsruhe Die Ausstellungsreihe zum Europäischen Gestaltungspreis Preis im Holzbildhauerhandwerk, die ab dem 21. März 2025 im Regierungspräsidium Karlsruhe zu sehen ist, unterstreicht die Holzbildhauerei als eine bedeutende kulturelle Ausdrucksform. Unter dem Motto „Lichtblicke“ präsentieren 48 renommierte Holzbildhauerinnen und Holzbildhauer ihre Arbeiten, die einen faszinierenden Blick auf die zeitgenössische Kunst des traditionellen Handwerks werfen. Mal glatt, mal rau, von Licht durchbrochen oder von feinen Linien gezeichnet – Holz ist mehr als nur ein Material. Es trägt Spuren von Zeit und Natur, ...Weiterlesen »
Wie Holz zu Kunst wird

Wie Holz zu Kunst wird

22 März 2025
Regierungspräsidium Karlsruhe zeigt ab dem 21. März Holzbildhauer-Arbeiten zum Thema „Lichtblicke“   Die Ausstellungsreihe zum Europäischen Gestaltungspreis im Holzbildhauerhandwerk, die ab dem 21. März im Regierungspräsidium Karlsruhe zu sehen ist, unterstreicht die Holzbildhauerei als eine bedeutende kulturelle Ausdrucksform. Unter dem Motto „Lichtblicke“ präsentieren 48 renommierte Holzbildhauerinnen und Holzbildhauer ihre Arbeiten, die einen faszinierenden Blick auf die zeitgenössische Kunst des traditionellen Handwerks werfen, heißt es in einer Presseankündigung.   Mal glatt, mal rau, von Licht durchbrochen oder von feinen Linien gezeichnet – Holz ist ...Weiterlesen »
Lichtblicke in Holz gemeißelt

Lichtblicke in Holz gemeißelt

25 März 2025
Wo das Holz zu sprechen beginnt, verstummt für einen Moment der Lärm der Welt.  Die Eröffnung der Ausstellung zum Europäischen Gestaltungspreis für Holzbildhauer:innen im Regierungspräsidium Karlsruhe war ein solcher Moment – still, eindrücklich, bewegend. Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder konnte rund 200 Besucher:innen begrüßen. Sie erlebten eine Veranstaltung, die nicht nur das Handwerk feierte, sondern auch die Kraft des Materials und die Tiefe der künstlerischen Auseinandersetzung mit einem uralten Handwerk.   Form gewordene Lichtblicke „Lichtblicke“ lautete das diesjährige Thema – ein Begriff, der in Zeiten von Dauerkrisen, digitaler Überforderung und globaler ...Weiterlesen »