Kontakt
Home
Landesinnung
Historie
Mitglieder*innen
Mitgliedschaft
Arbeiten
Ausstellungsprojekte
Oberkircher Skulpturensommer 2021
Europäische Tage des Kunsthandwerks 2020
79. Krippenausstellung
Skulpturen und Reliefs
Europäischer Gestaltungspreis
Historie
Europäischer Gestaltungspreis 2025
Europäischer Gestaltungspreis 2022
Europäischer Gestaltungspreis 2019
Europäischer Gestaltungspreis 2016
Europäischer Gestaltungspreis 2013
Sponsoren
3BKHD Ausbildung
Entwurf
Zeichnen
Modellieren
CAD
Schrift
Kunstgeschichte
Gestalttheorie
Modell
Porenbeton
Plastilin
Ton
Gips
3D-Scan und 3D-Druck
Ausführung
Holzschnitzen
CNC
Maschinenarbeit
Lasercutter
Kettensäge
Abschlüsse
Statements unserer Ehemaligen
Unser Selbstverständnis
Standort Freiburg im Breisgau
Bewerbung
Webshop
Aktuelles
Blog
Galerie
Suche nach "Ausstellung"
Suche nach "Ausstellung"
Artikel
Ausstellung ENGEL - Himmlische Wesen FÜR ERDENBÜRGER
18 Oktober 2018
Presseinformation der Handwerkskammer Karlsruhe Engel - Himmlische Wesen FÜR ERDENBÜRGER | Holzbildhauerkunst in der Handwerkskammer Karlsruhe Ab 11. Oktober werden im Forum der Handwerkskammer Karlsruhe am Friedrichsplatz in Karlsruhe Werke von sieben Holzbildhauern gezeigt. Die Künstler - Rudi Bannwarth (Ettlingen), Wolfgang Ducksch (Oberkirch), Wolfgang Kleiser (Vöhrenbach), Eberhard Rieber (Jestetten), Martin Schonhardt (Simonswald), Michael Steigerwald (Steinach) und Sascha Vogelmann (Kälbertshausen) - sind der Frage nachgegangen, wie unsere Engel heutzutage wohl aussehen. Sie alle bedienen sich einer Handwerkskunst, die eine jahrhundertealte Tradition hat. Handwerkskammerpräsident Joachim Wohlfeil: „Die Ausstellung zeigt wie ...Weiterlesen »
Preisträger des Bischof-Heinrich-Tenhumberg-Preises 2018/19
17 Januar 2019
An der 78. Krippenausstellung haben sich etwa 100 Krippenschaffende beteiligt. Wenn man die Jugendlichen in Schulklassen einzeln zählen würde, dann gäbe es fast 300 Beteiligte an der diesjährigen Ausstellung! Nun hat die fünfköpfige Jury neun Preisträger ausgewählt, der zehnte Preis wurde wieder vom Publikum bestimmt. Die Auswahlkriterien sind Originalität, Kreativität und Spontaneität der Idee und Umsetzung der Arbeiten. Die Künstler kommen aus dem Ruhrgebiet, dem Münsterland und aus Baden-Württemberg. Die jüngsten Preisträger haben im Kreativ-Workshop für Jung und Alt der Katholischen Pfarrei St. Viktor in Dülmen unter Leitung von Mariele Pelz und Hannelore Schulze Weddern mitgearbeitet. Die ...Weiterlesen »
Bischof-Heinrich-Tenhumberg-Preise für Krippenschaffen in Telgte
29 Januar 2019
Liebe, Kreativität und Mühe Telgte - Im Rahmen einer Feierstunde wurden am Sonntagnachmittag die Bischof-Heinrich-Tenhumberg-Preise für Krippenschaffen in Telgte im Museum Religio übergeben. Insgesamt zehn Künstler und Gruppen aller Altersklassen wurden dabei geehrt. An der 78. Krippenausstellung hatten sich rund 100 Krippenschaffende mit etwa 300 kleinen und großen Künstlern – Gruppen und Schulklassen einbezogen – beteiligt. Dr. Susanne Kolter hatte als Vorsitzende der Jury die neun Preisträger mit ihren Werken zuvor in einer Laudatio gewürdigt. Von Bernd Pohlkamp Im Rahmen einer Feierstunde wurden am Sonntagnachmittag im Museum Religio die Bischof-Heinrich-Tenhumberg-Preise für vorbildliches ...Weiterlesen »
Holzbildhauer im Regierungspräsidium
03 Juni 2019
Der Werkstoff Holz in feinster Bearbeitung: Im Regierungspräsidium am Rondellplatz gibt es derzeit gleich zwei Ausstellungen zum Thema Bildhauerei. Der Europäische Gestaltungspreis ist ein Kunstwettbewerb für Holzbildhauer und Holzbildhauerinnen, imitiert von der Landesinnung der Holzbildhauer Baden-Württemberg in enger Zusammenarbeit mit dem Regierungspräsidium (RP) Karlsruhe. Dort, am Rondellplatz, werden noch bis 30. Juni Arbeiten zum Thema „Lebenszeichen" gezeigt. Der Begriff wird von den beteiligten Bildhauerinnen und Bildhauern philosophisch und handwerklich in Kunst umgesetzt. Parallel gastiert der Bund freischaffender Bildhauer im Regierungspräsidium. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 11 bis 18 ...Weiterlesen »
Europäische Tage des Kunsthandwerks 2021
08 Juli 2021
Vom 9. - 11. April 2021 hatten Besucherinnen und Besucher von jung bis alt die Gelegenheit, eine Entdeckungstour durch die Werkstätten von Kunsthandwerkerinnen und -handwerkern und Kreativschaffenden zu unternehmen und dabei die unverwechselbare Handschrift der regionalen Kreativszene zu erleben. Vom edlen Abendkleid über die klangvolle Kleinorgel über filigrane Wohnaccessoires aus Keramik bis hin zur aufwändig gearbeiteten Steinskulptur, all das und noch vieles mehr ist Kunsthandwerk. In diesem Jahr fanden die Europäischen Tage des Kunsthandwerks (ETAK) überwiegend online statt: Besucherinnen und Besucher konnten einen Blick hinter die Kulissen werfen und sich auf Entdeckungstour durch die Kreativszene begeben, ...Weiterlesen »
Museum Relígio: Preisträgerinnen und Preisträger für den Krippenpreis des Bistums Münster
12 Januar 2023
PRESSEMITTEILUNG An der 82. Telgter Krippenausstellung, die den Titel „Mittendrin“ trägt, haben sich 124 Künstlerinnen und Künstler beteiligt. Neun wurden nun von einer Jury für den Krippenpreis des Bistums Münster bestimmt, der letzte Preis durch ein Publikumsvotum ermittelt. Die ersten drei Preise gehen an Kindergruppen, den Kindergartens St. Cyriakus aus Weeze mit der Krippe „Mittendrin – Jesus kommt mitten in unsre Welt“, die Arbeit „Der neue Schüler – mitten unter uns“ von die Klasse 3b der Marienschule in Telgte sowie das Gemeinschaftswerk „Weihnachten verbindet“ der Konfirmandengruppe der Ev.-Luth. Kirchengemeinde in ...Weiterlesen »
Crazy Christmas - Weihnachtskrippe und Zeitgeist
15 November 2023
Sonderausstellung - Weihnachtszeit im Bayerischen Nationalmuseum ist Krippenzeit. Die Hauptrolle spielt in diesem Jahr aber nicht die traditionelle Krippenkunst. Vielmehr rücken wir unseren spektakulären Bestand an modernen, famos-bunten, teils riesigen, teils winzigen Künstlerkrippen des 20. und 21. Jahrhunderts in den Vordergrund. Comic trifft auf Kubismus, Pop-Art auf Surrealismus. Ungewohnte Perspektiven und unterhaltsame Gestaltung lassen das Thema Weihnachtskrippe in einem aktuellen Licht erscheinen und bieten gleichzeitig einen optischen Hochgenuss. Den Künstlern, darunter der Münchner Akademieprofessor Anton Hiller, der Bildhauer Peter Sauerer, der Aktionskünstler Rupert Stöckl, und der Grafiker Walter Tafelmaier, geht es bei aller ...Weiterlesen »
Pressenotiz zur Ausstellung in Oberammergau der Meisterklasse 2023/2024
07 März 2024
Das war und wird Meisterklasse Oberammergau, 21.03.2024 – Bereits zum dritten Mal initiierte die Kooperation europäischer Holzbildhauerschulen, mit Unterstützung der ProWood Stiftung, die Meisterklasse der Holzbildhauer:Innen und bot damit den 15 besten Absolvent*Innen des Abschlussjahrgangs 2023 die Möglichkeit, sich in Begleitung von Johannes Volkmann (Murnau) auszuprobieren und zu entwickeln. Wo stehen sie 6 Monate später? Die Ausstellung im Kunstraum Oberammergau zeigt dieses auf. Eine Meisterklasse ist eine Lehrveranstaltung durch sonst nicht lehrende Koryphäen in einem bestimmten künstlerischen Gebiet. Im September 2023 hat der gelernte Holzbildhauer und Konzeptkünstler Johannes Volkmann aus Murnau mit ...Weiterlesen »
Europäischer Gestaltungspreis der Holzbildhauer 2025
14 März 2025
Termin: Donnerstag, 20 März 2025, 18 Uhr im Regierungspräsidium am Rondellplatz, Karl-Friedrich-Straße 17, 76133 Karlsruhe Die Ausstellungsreihe zum Europäischen Gestaltungspreis Preis im Holzbildhauerhandwerk, die ab dem 21. März 2025 im Regierungspräsidium Karlsruhe zu sehen ist, unterstreicht die Holzbildhauerei als eine bedeutende kulturelle Ausdrucksform. Unter dem Motto „Lichtblicke“ präsentieren 48 renommierte Holzbildhauerinnen und Holzbildhauer ihre Arbeiten, die einen faszinierenden Blick auf die zeitgenössische Kunst des traditionellen Handwerks werfen. Mal glatt, mal rau, von Licht durchbrochen oder von feinen Linien gezeichnet – Holz ist mehr als nur ein Material. Es trägt Spuren von Zeit und Natur, ...Weiterlesen »
Wie Holz zu Kunst wird
22 März 2025
Regierungspräsidium Karlsruhe zeigt ab dem 21. März Holzbildhauer-Arbeiten zum Thema „Lichtblicke“ Die Ausstellungsreihe zum Europäischen Gestaltungspreis im Holzbildhauerhandwerk, die ab dem 21. März im Regierungspräsidium Karlsruhe zu sehen ist, unterstreicht die Holzbildhauerei als eine bedeutende kulturelle Ausdrucksform. Unter dem Motto „Lichtblicke“ präsentieren 48 renommierte Holzbildhauerinnen und Holzbildhauer ihre Arbeiten, die einen faszinierenden Blick auf die zeitgenössische Kunst des traditionellen Handwerks werfen, heißt es in einer Presseankündigung. Mal glatt, mal rau, von Licht durchbrochen oder von feinen Linien gezeichnet – Holz ist ...Weiterlesen »
LHBW-Newsletter
Wissenswertes rund um das
Holzbildhauerhandwerk
Anmelden
Die Erfassung Ihrer E-Mail Adresse wird ausschließlich für die Zusendung unseres Newsletters verwendet.
Datenschutzerklärung
.
In unserem Webshop