Aktuelles

26. Internationales Bildhauersymposium St. Blasien Ganztägig Beendet
Die weit über den Hochschwarzwald hinaus bekannte Veranstaltung findet von Sonntag, 27. August, bis Sonntag, 3. September 2023, bereits zum 26. Mal statt. Gearbeitet wird unter festen Zelten in den Straßen von St. Blasien und auf dem Domplatz – öffentlich und vor Publikum. Höhepunkt des Bildhauersymposiums ist die öffentliche Versteigerung der Kunstwerke am Sonntag, 3. September, 15 Uhr, mit Schlagersänger und Schwarzwaldbotschafter Hansy Vogt auf dem Domplatz.
Um die Vorfreue zu steigern, stellen wir Euch an dieser Stelle in den kommenden drei Wochen die Künstlerinnen und Künstler und ihre Kunstwerke, die sie in St. Blasien ausarbeiten werden, vor.

Abschlussausstellung 2023 der Holzbildhauer*innen Beendet

Holzbildhauerei - Ausstellung & Kneipe Beendet

Internationales Holzbildhauerei Symposium 2023 Ganztägig Beendet

Tag des Fasnachtshandwerks 2023 Beendet

Job-Start-Börse 2023 Ganztägig Beendet
Messehalle Freiburg, Stand Nr. 138

2. Europäisches Maskensymposium 2022 Ganztägig Beendet
Im Jahr 2014 wurde die schwäbisch-alemannische Fastnacht in das Bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes der UNESCO aufgenommen. Charakteristisch für den Brauchkomplex ist die Vielzahl der verschiedenen Masken-, Larven-, und Schementypen. Diese sind überwiegend aus Holz gefertigt und Ausdruck lebendigen Kunsthandwerks. Das macht den Brauch in Europa einzigartig. Eine herausragende Rolle spielt hierbei die Stadt Elzach im Schwarzwald mit ihrem vitalen Fastnachtsbrauchtum und ihrer Narrenfigur, dem Schuttig. Ihre früheste Erwähnung stammt aus dem Jahre 1530.
In Elzach hat sich die Kunst des Larvenschnitzens wohl am eindrücklichsten etabliert. Die Zahl der verschiedenen Masken - in Elzach werden diese Larven genannt - ist nahezu unüberschaubar und findet weit über die Grenzen Elzachs hinaus große Beachtung. Die Elzacher Holzbildhauer zeigen sich mit ihren Fertigkeiten überdies auch für die Masken zahlreicher andere Fastnachtsorte verantwortlich. Um der Bedeutung dieser lebendigen Fastnachts- und Kunsthandwerkertradition Rechnung zu tragen und die Verbindung zu europäischen Maskenbräuchen aufzuzeigen, fand vom 14. - 16. November 2019 in Elzach das erste Symposium zu diesem Themenkomplex statt.
13 versierte Referenten aus Deutschland, Frankreich, Österreich und der Schweiz gaben damals in der dreitägigen Veranstaltung tiefe Einblicke in das Traditionshandwerk des Masken, Larven- und Schemenschnitzens und zeigten in unterschiedlichsten Vorträgen den Einfluss der Fastnachtslarven aus die europäische Fest- und Brauchkultur auf. Das Fazit des Symposiums im gut besuchten Hause des Gastes in Elzach fiel bei den Larvenfreunden übereinstimmend aus: Die Veranstaltung müsse eine Fortsetzung finden.
Diesem Wunsch der Besucher und Referenten wird nun Rechnung getragen: Vom 03. bis 05. November 2022 wird Elzach Austragungsort des 2. Europäischen Maskensymposiums sein.
Ziel dieser mehrtägigen Veranstaltung ist es, mit fundierten Beiträgen und wissenschaftlicher Expertise die enorme Dimension der Maskenkultur zu beleuchten und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Renommierte nationale und internationale Referenten werden in unterschiedlichen Vorträgen den Einfluss der Fastnachtslarven auf die Europäische Fest- und Brauchkultur aufzeigen. In Diskussionsrunden werden hierbei auch jüngere Entwicklungen in der Fastnacht kritisch beleuchtet und ihre Rolle als Kulturanker im 21. Jahrhundert, vor dem Hintergrund einer sich scheinbar schneller entwickelnden und globalisierten Welt, hinterfragt.
Gleichzeitig wird Elzach als die “Larvenschnitzerstadt” im deutschen Südwesten sowie als schwäbisch-alemannische Fastnachtshochburg weiter positioniert. →Alle Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier

Ausstellung MenschSein Beendet
Die Vernissage ist am Sonntag den 30. Oktober ab 11 Uhr.

Tag des Handwerks 2022 Beendet
Am 17. September findet der Tag des Handwerks statt. Handwerksorganisationen und -betriebe in ganz Deutschland laden zum Kennenlernen der Berufe und Modernität des Handwerks ein. Durch viele Veranstaltungen und Aktionen rückt der Tag die Bedeutung der Wirtschaftsmacht von nebenan in den öffentlichen Fokus.
Die Landesinnung der Holzbildhauer Baden-Württemberg ist Freiburg mit einem Stand in der Innenstadt präsent – mitten auf dem Kartoffelmarkt.
Von 10 - 15 Uhr können an fast 20 Marktständen Handwerksberufe erkundet und ausprobiert werden. Ob Stein, Holz, Glas, Papier, Stoff, Fliesen, Schiefer oder Stuck: Die Besucher erhalten Einblicke in die Arbeit mit den verschiedensten Materialien und können zahlreiche handwerkliche Handgriffe selbst ausprobieren.

Ausstellung der Gesellenstücke - Holzbildhauer - Beendet
Friedrich-Weinbrenner Gewerbeschule
Bissierstr. 17
79114 Freiburg im Breisgau