Der Beruf des Holzbildhauers hat eine mehr als achttausendjährige Tradition. Doch so, wie sich die Welt ständig verändert, veränderte sich der Zugang zu Kunst, Handwerk und Kultur, zu Tradition und Moderne.
Die
Landesinnung der Holzbildhauer Baden-Württemberg möchte mit diesem Gestaltungswettbewerb zusammen mit Fachverbänden der europäischen Nachbarländer diese Entwicklung begleiten und Holzbildhauerinnen und Holzbildhauer auf europäischer Ebene fördern. Denn Anerkennung und Wertschätzung des hohen künstlerischen und technischen Niveaus ist die Basis zukunftsorientierter Arbeit für die Hand- werkskunst an sich, aber auch für die Künstlerin und den Künstler selbst.
Vor über 20 Jahren wurde der „Gestaltungspreis für Holzbildhauer“ ins Leben gerufen, der sich bewusst auch an den Holzbildhauernachwuchs richtet. Auch in diesem Jahr haben sich Holzbildhauerinnen und Holzbildhauer aus ganz Europa am Wettbewerb unter dem Motto
„LICHTBLICKE“ beteiligt.
48 ausgewählte Werke sind in der Ausstellung zu sehen. Sie sind ein Spiegelbild des hohen und künstlerischen Niveaus, mit dem die einzelnen Bildhauerinnen und Bildhauer die Thematik umgesetzt haben und damit den Fluss von Tradition und Moderne in Einklang bringen mit der inhaltlichen Aussage, der Wahl des Materials und der exzellenten und kreativen Bearbeitung.
Kunst und Handwerk sind ein wesentlicher Bestandteil des Lebens und des Lebensgefühls. Das hat uns einmal mehr die Pandemie verdeutlicht, die vor allem den künstlerischen Bereich unserer Gesellschaft fest im Würgegriff gehalten hat. Umso mehr freut es mich, Ihnen mit dieser Ausstellung herausragende Werke des Holzbildhauerhandwerks präsentieren zu können.
Der Dank geht an alle Sponsoren, die den Europäischen Gestaltungspreis 2025 unterstützen und ihn auf diesem hohen Niveau weiterhin möglich machen.
Sascha Vogelmann Landesinnungsmeister,
Landesinnung der Holzbildhauer Baden-Württemberg
Die Arbeiten sind in der Zeit vom 21. März bis 27. April 2025 im Regierungspräsidium Karlsruhe zu sehen.